JOYNEXT präsentiert Schlüsseltechnologien für automatisiertes Fahren auf der AutoSens 2025 in Barcelona
- Automobilelektronik-Spezialist zeigt neuen Domain Controller nDrive 1H sowie die zentrale Recheneinheit nCCU2
- nDrive 1H liefert mit hoher KI-Rechenleistung die Grundlage für automatisierte Fahrfunktionen und ermöglicht die zuverlässige Verarbeitung komplexer Sensordaten in Echtzeit
- nCCU2 vereint Fahr- und Cockpitfunktionen in einem zentralen System und greift damit den Branchentrend zu softwaredefinierten Fahrzeugen mit weniger Steuergeräten, geringerer Komplexität und flexibler Update-Fähigkeit auf
Dresden. JOYNEXT, Spezialist für Automobilelektronik und innovative Steuergeräte, präsentiert auf der AutoSens in Barcelona vom 7. bis 9. Oktober 2025 seine neuesten Lösungen für automatisiertes Fahren und zentrale Fahrzeugarchitekturen. Die AutoSens gilt als eine der international führenden Plattformen für Sensortechnologien und Fahrerassistenzsysteme und bringt Entscheider, Entwickler und Wissenschaftler zusammen, die die Zukunft des automatisierten Fahrens gestalten.
Im Mittelpunkt des Auftritts stehen zwei Produkte: Der Domain Controller nDrive 1H sowie die zentrale Recheneinheit nCCU2. Beide Produkte markieren den nächsten Entwicklungsschritt in Richtung vernetzter und softwaredefinierter Fahrzeuge. Die Systeme stehen exemplarisch für die technologische Transformation der Branche und verdeutlichen, wie JOYNEXT Schlüsselherausforderungen der Automobilindustrie adressiert.
nDrive 1H – Rechenleistung und Sicherheit für automatisiertes Fahren
Der nDrive 1H ist einer der ersten Domain Controller weltweit, die auf Qualcomms Snapdragon Ride Plattform der zweiten Generation basieren. Mit einer Rechenleistung von 200 Billionen KI-Operationen pro Sekunde setzt er einen neuen Maßstab für die Verarbeitung von Sensordaten in Echtzeit. Zwei parallel arbeitende Chips sowie ein zusätzliches Sicherheitsmodul sorgen dafür, dass das System selbst bei einem Ausfall zuverlässig weiterarbeitet. Die Einhaltung des höchsten Sicherheitsstandards der Automobilindustrie stellt dabei maximale Betriebssicherheit sicher.
Der neue JOYNEXT Domain Controller verarbeitet Daten aus Kamera, Radar und Ultraschall in Echtzeit und bildet damit die Grundlage für Funktionen wie automatisiertes Parken, Fahren auf der Autobahn oder teilautomatisierte Assistenzsysteme. Seine flexible Architektur ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugklassen von Volumenmodellen bis hin zu Premiumfahrzeugen.
nCCU2 – zentrale Recheneinheit für Software-defined Vehicles
Während der nDrive 1H auf die Echtzeitverarbeitung von Fahrdaten spezialisiert ist, repräsentiert die nCCU2 die nächste Stufe der Integration. Die zentrale Recheneinheit vereint Cockpitfunktionen und Fahrfunktionen auf einem einzigen System-on-Chip. Diese Architektur der Recheneinheit verringert die Anzahl der Steuergeräte, vereinfacht die Variantenvielfalt und schafft eine einheitliche Grundlage für Software und Sicherheit. Die nCCU2 weist ihre Rechenleistung flexibel zu und bildet damit die Grundlage für softwaredefinierte Fahrzeuge. Sie ermöglicht teilautomatisierte Fahrfunktionen wie Spurhalteassistent, Navigation auf Autobahnen und automatisiertes Parken. Gleichzeitig sorgt sie für ein modernes Cockpit mit KI-gestützter Sprachsteuerung, intelligenten Assistenzfunktionen, hochwertigem Sound und der Ansteuerung von bis zu acht Displays.
JOYNEXT-Produkte adressieren aktuelle Trends und Entwicklungen
Die Automobilindustrie entwickelt sich immer stärker hin zu zentralen und zonalen E/E-Architekturen. Ziel ist es, die Vielzahl einzelner Steuergeräte durch wenige leistungsstarke Rechner zu ersetzen, die Sicherheit, Updates und flexible Softwarefunktionen gewährleisten. Parallel wächst die Bedeutung von Cybersecurity, Funktionssicherheit und einem durchgängigen Software-Lifecycle. Darüber hinaus zeigt sich, dass vormals getrennter Domänen wie Cockpit und Fahrfunktionen immer stärker miteinander verschmelzen. Parallel dazu steigt durch immer mehr Sensoren der Bedarf an hoher Rechenleistung und intelligenter Datenfusion. Diese Entwicklung reduziert Komplexität und Kosten und eröffnet neue Freiheitsgrade für Software und Over-the-Air-Updates.
Die neuen Systeme von JOYNEXT greifen die zentralen Trends der Branche auf und übersetzen sie in konkrete Vorteile. Die nCCU2 vereint Fahr- und Cockpitfunktionen in einer zentralen Einheit. OEMs profitieren dadurch von weniger Steuergeräten, geringerer Variantenvielfalt und kürzeren Entwicklungszeiten. Der nDrive 1H stellt mit seiner hohen KI-Rechenleistung sicher, dass komplexe Sensordaten zuverlässig verarbeitet werden und automatisierte Fahrfunktionen wie Spurhalten, Autobahnfahrten oder Parken in Serie umgesetzt werden können. Für Hersteller bedeutet das schnellere Industrialisierung und sinkende Kosten, für Fahrerinnen und Fahrer mehr Sicherheit und ein nahtloses digitales Erlebnis. Gemeinsam bilden beide Systeme die Grundlage für softwaredefinierte Fahrzeuge, die technologisch zukunftsfähig, wirtschaftlich tragfähig und im Alltag überzeugend sind. „Wir verstehen die technologischen und regulatorischen Entwicklungen, die die Automobilindustrie heute bewegen“, erklärt Noby Mathew, Director of Products and Strategy bei der JOYNEXT GmbH. „Unsere Produkte greifen diese Herausforderungen auf und übersetzen sie in Lösungen, die unseren Kunden helfen, schneller, sicherer und effizienter zu industrialisieren. Die AutoSens bietet uns den Raum, dies mit Partnern zu diskutieren und die nächsten Schritte gemeinsam zu gestalten“, so Noby Mathew weiter.
JOYNEXT als Partner der Transformation
Mit der Präsenz auf der AutoSens 2025 unterstreicht JOYNEXT seine Rolle als Entwicklungspartner für globale Fahrzeughersteller. Das Unternehmen zeigt, dass es nicht nur Produkte anbietet, sondern die zentralen Branchentrends versteht und aktiv mitgestaltet. Mit dem nDrive 1H und der nCCU2 setzt JOYNEXT genau hier an und liefert konkrete Antworten auf die Fragen der Zukunft.
JOYNEXT – WE CONNECT FUTURE
Intelligente Lösungen für vernetzte Fahrzeuge – das ist JOYNEXT. Wir arbeiten an Zukunftstechnologien, die für Automobilhersteller und deren Kunden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Denn auf dem Weg zum autonomen Fahren wird die Datenkommunikation des Fahrzeugs mit mobilen Geräten wie Smartphones, mit anderen Fahrzeugen (V2V) oder mit Anlagen der Infrastruktur (V2I) immer wichtiger. JOYNEXT beschäftigt sich zudem mit der Neu- und Weiterentwicklung cloudbasierter Dienste. Dabei strebt JOYNEXT immer die Balance zwischen Innovation und Nachhaltigkeit an. Bei der Entwicklung unserer Produkte steht der End-User mit seinen Bedürfnissen und seinem Nutzungsverhalten im Vordergrund.
Mit mehr als 1.500 Mitarbeitern weltweit hebt JOYNEXT Connected Cars Technologien auf eine neue Stufe. Wir sind an sieben Standorten präsent; unsere Entwicklungs- und Innovationszentren befinden sich in Dresden (Deutschland) und in Ningbo (China).
JOYNEXT ist direkter Zulieferer (Tier1) für die Automobilindustrie und seit über 20 Jahren Entwicklungspartner und Systemlieferant namhafter Automobilbauer. Unsere Technologien aus den Bereichen Connected Infotainment und Smart Connectivity Gateways finden sich in Millionen von Fahrzeugen weltweit. www.JOYNEXT.com
Bild- und Videomaterial zum Download unter:
http://www.datas.weichertmehner.com/JOYNEXT_Autosense.zip
Nutzung für Medien honorarfrei
Bildnachweis: © JOYNEXT GmbH
Pressekontakt JOYNEXT GmbH
WeichertMehner, Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co. KG
Telefon +49 351 50 140-200, joynext@weichertmehner.com